Decke oder nicht: Mit dieser magischen Methode zur Antwort!
Der Winter ist da. Und mit ihm kommen die immer wiederkehrenden Fragen zur Pferdedecke. Decke oder keine Decke? 1 oder 2 Decken? Der einzige, der diese Frage mit Bestimmtheit beantworten kann, ist dein Pferd. Du solltest es also so machen wie die norwegischen Wissenschaftler und ihm einfach einmal zuhören. Wir zeigen Dir in 3 Schritten, wie es geht!
📚 Mehr dazu: Sollte ich mein Pferd scheren?
Table des matières
Darstellung der Studie zur Decke
Die Studie wurde 2013 in Norwegen mit einer Testgruppe von 22 Pferden durchgeführt. Das Ziel der Studie war es zu beweisen, dass Pferde durchaus in der Lage sind, mittels Symbolen mit dem Menschen kommunizieren zu lernen. Dafür haben die Forscher einen für uns sehr nützlichen Sachverhalt ausgewählt: die Entscheidung, ob sie eine Decke wollen oder nicht.
Der Studie lag eine Lernphase zugrunde, in der die Pferde lernten jedem Symbol eine Handlung zuzuordnen:
- Horizontaler Balken = Eindecken
- Kein Symbol = keine Veränderung
- Vertikaler Balken = Entfernen der Decke
Ablauf der Lernphasen
Die Pferde der Studie wurden von einem professionellen Dresseur und dessen zwei Assistenten geschult, die über jahrelange Erfahrung mit der Clickertrainingsmethode verfügen. Es ist also für dich nicht unbedingt einfach, das deinem Pferd beizubringen. Bewaffne dich mit viel Geduld (und Karotten), wenn du es dennoch versuchen möchtest 😉🥕
💡 Weiterlesen: 10 Prinzipien aus der Verhaltensforschung für Reiter!
Die Lernphase besteht aus 3 Abschnitten:
1. Das Pferd lernt verschiedene Symbole zu berühren
In dieser Phase soll das Pferd lernen, eines der Schilder mit seiner Nase anzustupsen, wenn es dazu aufgefordert wird. Es soll sich nicht davon beeinflussen lassen, dass die Schilder den Platz wechseln. Die Forscher haben dafür die Methode des Clickertrainings (ohne Klicker) angewendet. Wenn das Pferd eines der Schilder anstupst, erhält es ein Leckerli.
2. Das Pferd erlernt den Unterschied zwischen den Symbolen
In der zweiten Phase soll das Pferd den Unterschied zwischen den Symbolen erlernen. Zu Beginn bieten die Forscher dem Pferd ein einziges Symbol an, z. B. das für das „Entfernen der Decke“ steht, falls es eingedeckt ist und umgekehrt das für „Eindecken“, wenn es keine Decke hat. Sie fordern es daraufhin dazu auf, das Schild anzustupsen, geben ihm eine Belohnung und führen die Aktion aus.
Im Anschluss wird es vor die Wahl gestellt „Eindecken„ oder „Decke entfernen“. Dieses Mal erhält es lediglich eine Belohnung, wenn es das an seine Situation angepasste Schild anstupst („Eindecken“, wenn es keine Decke hat und „Decke entfernen“, wenn es eine Decke hat). Zu Anfang kann man dem Pferd ein wenig helfen, indem man das richtige Schild etwas näher an es heranhält. Dann werden die Schilder gemischt.
Jetzt soll das Pferd lernen, dass seine Wahl Folgen für seinen eigenen Komfort hat. Dafür kannst du einen Wärmetest machen, indem du ihm eine zu warme Decke auflegst und ihm die Symbole hinhältst. Umgekehrt kannst du ebenso einen Kältetest durchführen, indem du es bei schlechtem Wetter ohne Decke raus stellst. Jedes Mal, wenn es das richtige Symbol berührt, erhält es eine Belohnung.
3. Das Pferd hat die freie Wahl zwischen den Symbolen
Du kannst nun das dritte Symbol dazu nehmen. Jedes Mal, wenn es das Schild berührt, gib ihm eine Belohnung, verändere jedoch nichts an der Situation. Gebe ihm jedoch keine Belohnung, wenn es das Symbol „Eindecken“ anstupst, obwohl es bereits eine Decke hat.
Nun kannst du überprüfen, ob dein Pferd verstanden hat, das Symbol entsprechend seines Komforts zu wählen. Wiederhole dafür den Wärme- und Kältetest aus der zweiten Phase, jedoch lediglich mit den zwei Symbolen, die eine Bedeutung haben. Wenn es beim Kältetest nun „Eindecken“ anstupst, hat es alles richtig verstanden! Wiederhole die Übung mehrere Male, um sicherzustellen, dass es nicht nur ein Glückstreffer war.
Einige Erklärungen zu dieser Studie
Ich habe dir hier die groben Richtlinien der Lernmethode gegeben. Weitere Informationen und Details findest du in der kompletten Studie (siehe Bibliografie).
Die Pferde der Studie haben alle ungefähr die gleiche Zeit gebraucht (14 Tage), um dieses Verhalten zu erlernen. Sie haben jedoch unterschiedliches Lernverhalten gezeigt. Die Pferde, die zu Beginn schnell verstanden haben, haben im Anschluss Zeit verloren, indem sie nach anderen Lösungen gesucht haben (das Anfressen der Schilder zum Beispiel). Die Pferde, die zu Beginn eher langsam beim Erlernen waren, waren im Gegensatz dazu insgesamt regelmäßiger. Einem 3-jährigen Pferd gefiel es besonders gut, wenn man ihm die Decke entfernte und ihn wieder eindeckte. Es hat dementsprechend nur danach gefragt und daher ein wenig mehr Zeit gebraucht, den thermischen Komfort wahrzunehmen.
Ergebnisse der Studie zur Decke und Erkenntnisse für uns
Die Forscher haben festgestellt, dass die 22 Pferde in der Tat bei gutem Wetter (20 °C à 23 °C) keine Decke wollten, d. h. die Decke entfernt haben wollte, wenn sie eine hatten oder keine Veränderung wollten, wenn sie keine hatten.
Weiterlesen: So reagierst Du, wenn Dein Pferd dehydriert ist!
Im Gegensatz dazu haben Forscher einen Test an zwei aufeinanderfolgenden Tagen, an denen es regnete, durchgeführt (zwischen 5 °C und 9 °C). In diesem Fall haben 20 Pferde eine Decke verlangt! Die zwei scheinbar weniger kälteempfindlichen Pferde wurden erneut bei Minustemperaturen getestet. Bei diesem Test haben auch sie eine Decke gefordert (immerhin!).
Q.e.d.: Pferde können ihre Vorlieben mittels Symbolen ausdrücken. Okay, die Testgruppe von 22 Pferden ist nicht sonderlich aussagekräftig, aber es ist immerhin ein Anfang. Man kann die Studie ebenfalls dafür kritisieren, da die Pferde nicht die Wahl hatte, eine zusätzliche Decke zu erhalten. Probiere es selbst einmal aus und gebe deinem Pferd eine Stimme!
Weiterlesen: Was Pferde wirklich vom Striegeln halten!
Alice MARTINEZ
R&D-Ingenieurin bei Equisense
Die Aussage, dass die Pferde bei 5-9°C eine Decke wollen, darf nicht einfach so angenommen werden. Denn es regnete zusätzlich und daraus ist nicht klar, ob die Pferde die Decke wirklich aufgrund der Temperatur wünschten oder eher wegen des Regens!
Grundsätzlich aber eine sehr interessante Studie und es ist immer wieder schön, wie die Menschen merken zu wie grossem Lernerfolg Pferde fähig sind!
Hallo Chiara,
danke für deinen Kommentar. In der Tat, man sollte wie bei jeder Studie natürlich alle Faktoren berücksichtigen 🙂
Aber wie du schon sagst, ist es echt faszinierend, wie lernfähig Pferden sind!
Liebe Grüße
Sina
– Equisense –
ich finde es auch immer wieder gut, wenn man mit anderssprachigen Lebewesen kommunizieren möchte. Allerdings bezweifle ich, dass die Pferde die langfristigen Folgen ihrer Wahl einschätzen können. Sie entscheiden nur nach Comfort im Augenblick. Wenn Mensch dem Folge leistet, ist das für den Augenblick sicher auch gut. Aber nicht unbedingt dauerhaft gut für die Pferdegesundheit. Pferde sind mit ihrem wechselnden Fell bestens ans Wetter angepasst. Das es hierbei unkomfortable thermische Spitzen gibt, ist nicht zu ändern und betrifft alle. Damit hat equus bisher ganz gut überlebt. Ich lasse sie also uneingedeckt draussen und greife zum wärmenden Mäntelchen nur, wenn das… Weiterlesen »