Kreuzverschlag: Ursache, Symptome und Behandlung
Bei einem Kreuzverschlag handelt es sich um eine Erkrankung der Skelettmuskulatur (Myopathie), die häufig mit intensiver Arbeit in Verbindung gebracht wird. Besitzer eines Turnierpferdes sollten diese Erkrankung kennen. Es ist sehr wichtig, dass diese nach der Diagnose schnellstmöglich behandelt wird, um dem Pferd unnötige Schmerzen zu ersparen und das Training schnell wieder aufnehmen zu können.
Meine Stute, O la belle, leidet häufig an einem Kreuzverschlag, und das seit sie jung ist. Ich habe also eine langjährige Erfahrung mit dieser Erkrankungen, die manchmal schwierig im Alltag zu handhaben und in den Griff zu bekommen ist. Ich wünsche dir, dass dein Pferd davon verschont bleibt! 🤞
Table des matières
1. Definition: Was ist Kreuzverschlag?
Die Erkrankung hat viele Namen: Muskelentzündung, Myositis, Rhabdomyolyse, Kreuzverschlag, Feiertagskrankheit, Tying Up oder Lumbago …
Es handelt sich dabei um eine Muskelentzündung, die sich in Form von äußerst schmerzhaften und allgemeinen Krämpfen beim Pferd äußert. Sie zerstört die Skelettmuskulatur und führt zum Zerfall des Muskelgewebes (Nekrose). Der Begriff Rhabdomyolyse ist dabei sehr bildlich für die Erkrankung: Rhabdo = gestreift / Myo = Muskel / Lyse = Zerstörung. QED. Logisch oder? 😌
Man unterscheidet dabei zwei verschiedene Formen – die sporadisch auftretende und die chronische Erkrankung. Ich erkläre euch den Unterschied im Folgenden.
2. Symptome: Wie erkenne ich ihn?
Ein Kreuzverschlag zeigt sich vor allem bei der Arbeit, besonders bei intensivem Training. Er tritt häufig dann auf, wenn wir die Arbeit nach ein paar Tagen Ruhe wieder aufnehmen, z.B. am Montag nach einem Sonntag in der Box, daher auch der englische Name “Monday Morning Disease”.
Ist die Entzündung besonders schlimm, bleibt das Pferd aufgrund der Schmerzen einfach regungslos stehen und wird besonders steif. Es bewegt sich keinen Millimeter mehr. Man hat schnell das Gefühl, dass das Pferd den Rücken rund macht und blockiert. Liegt das Pferd auf dem Boden, kann es sich nicht mehr aufrichten.
Es fängt häufig an, besonders stark zu schwitzen. 😓 Seine Herz- und Atemfrequenz kann sich dabei erhöhen. Häufige Symptome sind zudem Zittern, unkontrollierte Muskelkontraktionen und ein braun bis schwarz gefärbter Urin.
Durch den durch den Muskelzerfall freigegebenen Muskelfarbstoff Myoglobin, das Molekül, das den Sauerstoff in den Muskeln speichert, kann sich der Urin dunkel färben. Dies kann in schweren Fällen sogar zu einem Nierenversagen, das tödlich enden kann, führen. Nicht gerade toll!
Eine leichte Muskelentzündung erkennst du an einem Lahmen in der Hinterhand, einer allgemeinen Steifheit (als ob dein Pferd Muskelkater hätte) und einer Schmerzempfindlichkeit im Bereich der Hinterhand und des Rückens. Die Leistung des Pferdes ist viel schlechter als sonst.
🧪 Die Diagnose kann mittels einer einfachen Blutabnahme gestellt werden. Dabei wird der Wert der Kreatinkinase (CK) im Blut gemessen. Es handelt sich dabei um ein Enzym, das bei der Zerstörung der Muskeln freigesetzt wird. Der Wert gibt Aufschluss über die Ernsthaftigkeit der Situation.
3. Ursache: Wie entsteht ein Kreuzverschlag?
Die Ursachen für die Entstehung eines Kreuzverschlags sind unterschiedlich. Dabei wird zwischen einem sporadisch akuten Kreuzverschlag (SER) und zwei genetisch bedingten Formen unterschieden.
Sporadisch akuter Kreuzverschlag (SER)
Die Ursache für den sporadisch akuten Kreuzverschlag sind häufig “Unfälle”, d. h. eine Überforderung eines nicht entsprechend trainierten Pferdes. Wie oben angedeutet, entsteht eine Muskelentzündung häufig dann, wenn das Pferd nach einer Ruhephase direkt zu intensiver Arbeit übergeht. Wenn das Pferd dabei nicht richtig auf die Intensität der Arbeit vorbereitet wird, kann es schnell zu einer Entzündung kommen. Achtung! Eine intensive Einheit kann auch bedeuten, dass zu schnell zu viel verlangt wird. Eine kurze Aufwärmphase, gefolgt von einer Springeinheit z. B. kann zu einem Kreuzverschlag führen.
Genetisch bedingte Muskelentzündungen
Der Kreuzverschlag kann genetisch bedingt sein. Dies bedeutet, dass die Muskelentzündung häufig chronisch verläuft. Man unterscheidet dabei zwischen zwei Hauptformen:
Wiederkehrende belastungsbedingte Kreuzverschlag (RER)
Diese Form des Kreuzverschlags wird durch einen Regulationsfehler des Kalziums in den Muskelzellen verursacht. Unter RER leiden überwiegend Stuten und Vollblüter. Im Gegensatz zu den anderen Formen kann diese Form des Kreuzverschlags auch durch Stress sowie einem Wechsel der Routine oder der Umwelt ausgelöst werden.
Es konnte eine gewisse Prädisposition festgestellt werden. Hinweise auf das genaue Gen bleiben jedoch noch aus.
Kohlenhydratspeichererkrankung / Polysacharide Storage Myopathy (PSSM)
Bei dieser Form des Kreuzverschlags werden die Vielfachzucker (Polysaccharide) nicht richtig gespeichert. Es handelt sich um eine Erkrankung, bei der die Energie nicht richtig in den Muskelzellen gespeichert wird. Die Energie wird hierbei nicht in Form von Glykogen (die normale Form des “Treibstoffs” für die Muskeln) gespeichert, sondern in Form von großen Vielfachzuckern, die von den Zellen nicht direkt verarbeitet werden können.
PSSM tritt vor allem bei amerikanischen Rassen und Französischen Reitpferden (Selle Français) auf. Es gibt zwei Formen von PSSM (Typ I und Typ II). Es gibt einen genetischen Test, mit dem mittels einer Haarprobe festgestellt werden kann, ob dein Pferd an PSSM Typ I erkrankt ist. Sprich deinen Tierarzt darauf an, wenn du den Verdacht auf dieser Erkrankung hegst.
4. Erste Hilfe: Was tun im Akutfall?
Bei einem akuten Kreuzverschlag solltest du sofort den Tierarzt rufen. Das Pferd kann schwere Nierenschäden aufgrund der im Körper zirkulierenden Gifte davon tragen.
Sobald du ersten Anzeichen für einen Kreuzverschlag wahrnimmst, bleibe sofort stehen und versuche nicht, dein Pferd weiterzuführen oder es mit kaltem Wasser zu kühlen (außer im Fall extremer Hitze). Bewege dein Pferd nicht, außer es macht von selbst Anstalten, sich zu rühren. Ich weiß, das ist nicht gerade praktisch, wenn du gerade auf einem Ausritt bist… Das ist mir schon 2 Mal passiert 😓 Halte es z.B. mit einer Decke warm. Wärme kann die Muskelschmerzen lindern. Du kannst die schmerzenden Stellen auch massieren.
Der Tierarzt wird dein Pferd bei seiner Ankunft direkt untersuchen und eine Blutprobe nehmen, um die Diagnose zu bestätigen. Sollte dein Pferd Flüssigkeit benötigen, wird er möglicherweise eine Infusion geben. Er kann unter Umständen auch entzündungshemmende Medikamente zur Schmerzlinderung verabreichen. ⚠️
Achtung! Verabreiche deinem Pferd keine Medikamente oder ähnliches ohne ärztliche Anweisung. Je nach Stärke der Dehydrierung kann dies seinen Zustand verschlimmern. Der Tierarzt kann deinem Pferd ebenfalls Beruhigungsmittel zur Entspannung der Muskulatur geben.
5. Behandlung: Wie wird behandelt und wie verläuft der Trainingseinstieg?
Die erste Behandlung im Akutfall ist Ruhe. Das Pferd sollte sich ausruhen bis alle Werte wieder im Normalbereich liegen. Ein bis zwei Wochen nach dem Vorfall wird eine weitere Blutprobe entnommen, um zu überprüfen, ob alles wieder in Ordnung ist.
Abhängig vom Schwierigkeitsgrad kann dein Pferd einige Tage oder Wochen benötigen, um wieder auf die Bein zu kommen. Häufig rät dein Tierarzt auch dazu, ein paar Ausritte im Schritt zu machen, damit dein Pferd nicht komplett immobil bleibt und dies zu einem neuen Kreuzverschlag bei Wiederaufnahme der Arbeit führt. Denn es ist durchaus möglich, erneut einen Kreuzverschlag zu erleiden, wenn dein Pferd sich gerade von einem erholt und die Arbeit wieder beginnt. 😓 Das ist das Schwierige bei dieser Erkrankung.
Sollte dein Pferd oft einen Kreuzverschlag erleiden, ist es besonders wichtig, dass es die Arbeit schnell wieder aufnimmt. Ein Wechsel der Routine ist in vielen Fällen der Auslöser für einen Akutfall. Routine tut deinem Pferd gut und sie sollte also schnell wieder hergestellt werden. Es versteht sich natürlich von selbst, dass die Intensität der Arbeit an den Schweregrad der Erkrankung angepasst werden sollte. Dein Tierarzt wird dir genau sagen, wie du die Arbeit am besten wieder aufnimmst.
6. Prävention: Wie beuge ich vor?
Wie bei jeder Erkrankung gilt auch hier die Devise: Vorbeugen ist besser als Heilen.
Das richtige Training
Einem sporadisch akuten Kreuzverschlag kann mit der richtigen Arbeit vorgebeugt werden. Das Pferd sollte dabei langsam zur gewünschten Trainingsintensität geführt werden. Brutale Übergänge sollten vermieden werden. Ein gut durchdachter Trainingsplan, der die Arbeitsbelastung miteinkalkuliert, sollte eingehalten werden, um erfolgreich Fortschritt zu erzielen. Denke also bei jedem Training daran, regelmäßig Pausen einzulegen und dein Pferd schön auf- und abzuwärmen. Somit minimierst du das Risiko für einen Kreuzverschlag.
Solltest du die Arbeit mit deinem Pferd gerade erst wieder aufnehmen, dann erstelle einen Trainingsplan, der euch nach und nach wieder zu eurer Form zurückbringt.
Pferde mögen es, Zeit im Außengelände zu verbringen. Vermeide also, dass dein Pferd Tage lang nur in der Box steht.
Dein Pferd benötigt zudem Ruhe. Vermeide jeglichen Stress aufgrund von Veränderung. Reite also regelmäßig mit ihm zu bestimmten Zeiten aus.
Die richtige Ernährung
Einem genetisch bedingten Kreuzverschlag kann weiterhin durch eine richtige Ernährung vorgebeugt werden. Wie vorab erwähnt, handelt es sich bei PSSM um eine Erkrankung, bei der die Energie nicht richtig aufgenommen wird. Die richtige Ernährung ist daher ausschlaggebend. Eine stärkearme Ernährung ist angezeigt.
Weniger Stärke bedeutet weniger Glukose im Blut. Die Muskelzellen können somit nur eine geringe Menge an Glukose in Form von Mehrfachzuckern speichern. Die Ursache für diese Art des Kreuzverschlags bei Pferden. Eine stärkereiche Ernährung führt zudem zu einer vermehrten Insulinausschüttung, die starke Stimmungsschwankungen aufgrund des Serotonins mit sich bringen können, was wiederum zu einem akuten Kreuzverschlag bei Pferden mit RER führen kann.
Idealerweise sollte dem Futter ein Mehr an Fett hinzugefügt werden. An wenig intensiven Trainingstagen oder bei langen Pausen sollte die Futtermenge entsprechend angepasst werden, um eine Überfütterung zu vermeiden.
Das ist nicht gerade praktisch, aber sehr wichtig!
Die richtigen Nahrungsergänzungsmittel
Dein Tierarzt kann dir zu Nahrungsergänzungsmitteln reich an Vitamin E und Selen raten, um die Muskelzellen vor oxidativem Stress, einer ständig überschießende Bildung reaktiver Sauerstoffverbindungen, zu schützen. Produkte wie Myostem Protec oder Bonutron Sport von Audevard können deinem Pferd beim Training helfen.
Fazit
Kreuzverschlag ist eine schmerzhafte Muskelerkrankung, die einfach zu erkennen ist und bei der eine richtige Vorgehensweise im Ernstfall entscheidend ist.
Bei Pferden mit einem Kreuzverschlag ist es besonders wichtig, dass der Erkrankung durch die Anpassung des Umfelds (Ruhe) sowie dem richtigen Training (regelmäßig und stetig) und Ernährung (stärkearm) vorgebeugt wird. Die Erkrankung ist für den Pferdebesitzer nicht immer einfach, hindert das Pferd bei richtiger Handhabung jedoch nicht daran, einer normale sportliche Karriere nachzugehen.
Bis bald zu einem neuen Artikel
Camille Saute
Mitbegründerin von Equisense