Nasenriemen: So schnallst du ihn richtig!
Enge Nasenriemen sind bei vielen Reitern leider an der Tagesordnung. “Mehr Kontrolle”, “Besserer Kontakt” oder auch “Verhindern, dass das Pferd sein Maul öffnet und die Zunge heraushängt” sind nur einige der Gründe, die hierfür häufig genannt werden. Die Realität sieht ganz anders aus! Ein zu enger Nasenriemen führt zu einem wahrhaften Leiden des Pferdes. Es ist wichtig, dass Reiter das verstehen, somit ihre Ängste überwinden und den Nasenriemen endlich lockerer schnallen.
Artikel in Zusammenarbeit mit Patrick Galloux et Dr. Isabelle Burgaud, Französische Institut für Pferd und Reiten (IFCE)
Table des matières
5 Beispiele und negative Folgen eines zu engen Nasenriemens
➡️ Ein enger Nasenriemen führt zu Stress beim Pferd
Es wurden viele Studien mit unterschiedlichen Methoden zur Stressanalyse bedingt durch das Schnallen des Nasenriemens durchgeführt. Das Ergebnis jeder Studie ist das selbe: ein zu enger Nasenriemen führt zu Stress beim Pferd.
Analyse anhand Herzfrequenz und Herzfrequenzvariabilität
Eine Studie im Jahr 2016 hat das Thema mithilfe der Herzfrequenz (HF) und der Herzfrequenzvariabilität (engl. heart rate variablity (HRV)) analysiert. In dieser Studie wurden 4 Stadien des Schnallens des Nasenriemens untersucht. Die zwei Herzfrequenzmesswerte wurden in Ruhe, mit Nasenriemen und 10 Minuten nach Abnahme des Nasenriemens gemessen. Die Forscher haben bei einem engen Nasenriemen eine starke Erhöhung der Herzfrequenz sowie eine starke Senkung der Herzfrequenzvariabilität festgestellt. Die Herzfrequenz blieb bei engem Schnallen zudem auch 10 Minuten nach Abnahme des Nasenriemens signifikativ hoch. Ein eindeutiges Zeichen für Stress bei einem zu engen Nasenriemen also.
📚 Weiterlesen: 5 Gründe für einen Pulsmesser fürs Pferd
Analyse anhand von Thermografie
In einer Studie aus dem Jahr 2012 wurde das Verfahren der Thermografie zur Stressmessung bei Anbringung eines Nasenriemens verwendet.
Eine Korrelation zwischen der Außentemperatur (am Tränenpunkt um genau zu sein) und dem Cortisol-Spiegel, dem Stresshormon, wurde bereits zuvor bewiesen.
Forscher stellen in dieser Studie fest, dass die Augentemperatur auch 2 Minuten nach Abnahme des Nasenriemens weiter anstieg. Hierbei spielt es keine Rolle, wie fest der Nasenriemen befestigt wurde. Allein das Anlegen des Nasenriemens löst Stress beim Pferd aus.
Bei einem engen Nasenriemen stellen sie zudem fest, dass die Temperatur der Wange bzw. Ganasche ebenfalls signifikant abfiel. Die Forscher erklären den Temperaturabfall anhand der Tatsache, dass die Blutgefäße (Venen und Arterien) des Gesichts des Pferdes zu stark vom Nasenriemen eingeengt werden und das Blut nicht mehr richtig fließen kann.
Die Untersuchungen von Patrick Galloux und Laetitia Boichot in Saumur unterstützen diese These.
Analyse anhand des Verhaltens
Auch bezüglich des Verhaltens können Schlüsse auf das Schnallen des Nasenriemens gezogen werden.
In einer Studie in Saumur wurden Pferde, die mit unterschiedlich fest geschnallten Nasenriemen in der Dressur geritten wurden auf negative Verhaltensmerkmale untersucht.
Die negativen Verhaltensmerkmale (Umherwerfen des Schweifs und Ohren nach hinten gerichtet) nahmen beim leichteren Schnallen des Nasenriemens deutlich ab. Ein Zeichen, dass das Pferd sich wohler fühlt. Ohne diese Verhaltensmerkmale stieg zudem die Leistung des Pferdes unter gleichen Bedingungen.
Ein enger Nasenriemen behindert das Pferd zudem daran, sein Maul zu öffnen und zu kauen. Diese Kaubewegung sind jedoch wichtig für das Pferd.
In der Verhaltensforschung gilt das Kauen als starkes Signal der Entspannung und der Annahme der Arbeit. Die Unterdrückung dieses natürlichen Verhaltens löst Stress beim Pferd aus.
In einer weiteren Studie im Jahr 2016 wurde gezeigt, dass das Pferd die Kau-, Schluck- und Schleckbewegung sofort aufnimmt, sobald der Nasenriemen weiter geschnallt wird. Die Unterbindung dieses natürlichen Verhaltens ist eine wahre Quelle für Stress beim Pferd.
📚 Weiterlesen: So lernt dein Pferd am schnellsten
➡️ Ein enger Nasenriemen kann Knochen verformen
Ja, das ist möglich. Ein zu enger Nasenriemen führt langfristig zu einer Verformung der Knochen im Kopf des Pferdes. Und das kommt leider nicht allzu selten vor. Du hast sicherlich bereits Pferde mit solch einer Deformation im Bereich des Nasenriemens gesehen. Auch wenn das nur über lange Dauer geschieht, ist solch eine Verformung schmerzhaft. Ein Knochen lässt sich bekanntermaßen nicht so leicht verformen.
Es können zudem Läsionen an der Haut und dem Fell auftreten.
➡️ Ein enger Nasenriemen drückt auf Nerven, Venen und Arterien
Ein enger Nasenriemen stört das Pferd zum einen beim Atmen, da durchgängig Druck auf die Nase ausgeübt wird, und drückt zum anderen auf die Nerven und Blutgefäße im Gesicht.
Die Hirnnerven des Pferdes verlässt das Gehirn durch 2 “Löcher”, die “Foramen” genannt werden: Der Foramen infraorbitale und Foramen mentale. Die Gesichtsnerven (Faziale, infraorbtial und mentale Nerv) befinden sich also direkt unter der Haut.
Du kannst es dir bereits denken. Das Problem hierbei liegt darin, dass der Nasenriemen, selbst ein anatomisch geformter, diese Nerven abdrückt.
Und nicht nur die Nerven, sondern auch die Arterie und Vene des Gesichts.
Der Nasenriemen drückt die Nerven, Arterien und Venen gegen den Schädelknochen. Dies führt zu einem Taubheitsgefühl sowie einer möglichen Behinderung der Gesichtsbewegungen.
➡️ Ein enger Nasenriemen kann schmerzhafte zu Läsionen im Maul hervorrufen
Beim Menschen sind die Zahnreihen (grob gesagt die oberen) etwa horizontal ausgerichtet. Beim Pferd ist das nicht der Fall. Ihr Zahnreihe ist schräg und folgt einer Linie von oben – innen nach außen – unten. Die vorderen Backenzähne und die Backenzähne im Oberkiefer sind außen also länger.
Da die Zähne des Pferdes zudem kontinuierlich wachsen, wachsen die oberen Zähne nach außen und nach unten. Bei Pferden, deren Maul nicht korrekt gepflegt wird, drückt ein zu enger Nasenriemen die innere Backenhaut gegen die Zähne, was zu Verletzungen führt.
Da das Pferd überzählige Zähne vor den vorderen Backenzähnen besitzt, kann dies ebenfalls zu Verletzungen der Lippen führen. Der Nasenriemen drück die Mundwinkel auf das Mundstück und den Wolfszahn, was zu schmerzhaften Verletzungen führt.
➡️ Ein enger Nasenriemen wirkt sich auf die Bewegung aus
Alle Ansätze (von Tierarzt, Ostéopathe und Akupunktur) führen auf eine Verbindung zwischen Maul und Bewegung, vor allem aufgrund eines Knochens, des Zungenbeins.
Probleme am Maul und Probleme an der Haltung, d.h. Bewegung sind also sehr eng miteinander verbunden. Das Phänomen ist beim Menschen sehr bekannt und dokumentiert. Es kommt also nicht selten vor, dass ein Podologue seine Patienten zum Zahnarzt schickt, um tieferliegende Probleme an der Haltung zu korrigieren.
Die Behinderung der Bewegung des Unterkiefers in alle 3 Richtungen aufgrund des Nasenriemens führt also zu einer Funktionsstörung des Mmauls, der oberen Halswirbel und der Zungenbeins, d.h. der Vorderhand. Die Bewegung des Pferdes ist hiervon also betroffen und eine Leistungsminderung ist die Folge.
Sollte ich überhaupt einen Nasenriemen verwenden?
Die Frage ist berechtigt.
Immer mehr Reiter entscheiden sich dazu, den Nasenriemen komplett wegzulassen, so wie große Reiter es früher häufig gemacht haben. Das Weglassen des Nasenriemens ist aber nicht die ultimative Lösung. Eine Studie an über 3000 Pferden hat gezeigt, dass Pferde, die ohne Nasenriemen geritten werden, häufiger Verletzungen am Maul aufweisen als Pferde mit locker geschnalltem Nasenriemen.
Abgesehen vom ästhetischen Aspekt des Nasenriemens dient er also der zu weiten Öffnung des Pferdemauls. Er lässt jedoch noch genug Platz zur Öffnung, damit das Pferd kauen und schlucken kann. Das kann besonders wichtig sein, wenn es, wie z. B. beim Cross Country, um die Sicherheit des Reiter-Pferde-Paares geht.
Der Nasenriemen und das enge Schnallen dürfen auf keinen Fall eine Antwort auf ein Verhaltensproblem des Pferdes sein.
„Der Nasenriemen ist in keinem Fall ein Maulkorb.„
Patrick Galloux, Reiter beim Cadre Noir in Saumur
Woher weiß ich, ob der Nasenriemen zu eng ist?
Man sagt häufig, dass 2 Finger zwischen dem Nasenrücken und dem Nasenriemen ideal sind. Das Problem hierbei ist, dass die Fingergröße von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist.
Wissenschaftler haben daraufhin dem Umfang des Nasenrückens bei geschlossenem Maul und beim Kauen gemessen. Der Unterschied im Umfang liegt bei 3 cm. Es ist also wichtig, dass mindestens 2 Finger zwischen den Nasenrücken und den Nasenriemen passen.
Beachte, dass der Abstand immer über dem Nasenrücken und nicht unter dem Unterkiefer gemessen werden sollte.
Die ISES (International Society for Equitation Science) hat übrigens einen Messkeil speziell für die Abstandsmessung des Nasenriemens entwickelt.
Wenn du es schaffst, den Messkeil ohne große Gewalt bis zum Strich einzuführen, dann ist der Nasenriemen richtig eingestellt.
Es gibt auch einige weitere Anzeichen, die auf einen zu engen Nasenriemen schließen lassen. Das ist z. B. der Fall bei Pferden, die sehr viel Speichel absondern, und das ohne Schäumen. Ein zu enger Nasenriemen führt dazu, dass das Pferd seinen Speichel nicht schlucken kann. Der überflüssige Speichel läuft also aus dem Maul, d.h. das Pferd fängt an zu sabbern.
Kleine Erinnerung: Die richtige Speichelmenge erkennt man am “Lippenstift”-Effekt. Etwas schäumender Speichel setzt sich an den Lippen ab, mehr nicht. Alles mehr kann als exzessiver Speichelfluss bezeichnet werden und Zeichen eines zu engen Nasenriemens oder eines nicht angepassten Mundstücks sein.
Wie gehe ich mit unerwünschtem Verhalten meines Pferdes um, ohne den Nasenriemen zu eng zu schnallen?
Du hast dir nun sicherlich vorgenommen, in Zukunft das Schnallen des Nasenriemens genau zu überprüfen. Doch wie gehst du mit dem neuen Verhalten deines Pferdes am besten um? Du findest hier ein paar Tipps von uns.
Probieren geht über studieren!
Probiere es einfach einmal aus, indem du den Nasenriemen deines Pferdes bei deinen nächsten Einheiten (Bodenarbeit zuerst) ganz locker schnallst. Du kannst somit Verhaltensunterschiede bei deinem Pferd feststellen. Vielleicht ist dein Pferd entspannter oder kaut etwas mehr.
Zahnarzt, Bitfitter und Osteopath – Das perfekte Trio
Solltest du feststellen, dass dein Pferd sein Maul zu weit öffnet, seine Zunge heraushängt oder es zu fest im Maul ist, dann raten wir dir dazu einen Zahnarzt und einen Bitfitter hinzuzuziehen. Diese sollen sicherstellen, dass es keine gesundheitlichen Probleme am Maul deines Pferdes oder ein Problem mit dem Mundstück gibt.
Der Beruf des Bitfitters besteht darin, das Mundstück auf die Morphologie deines Pferdes anzupassen. Mit nur kleinsten Änderungen können radikate und sehr schnelle Verbesserungen erzielt werden.
(Selbst kannst du diesen Teil der Untersuchung mit ein paar deiner Mundstücke nicht unternehmen. Wenn du siehst, wie viel Material benötigt wird und wie fein die Einstellungen sind, wirst du schnell verstehen, warum es einen eigenständigen Beruf dafür gibt.😉)
📚 Mehr dazu: 5 Minuten zum Mundstück des Pferdes
Manche unerwünschten Verhaltensmuster, die mithilfe eines engen Nasenriemens überdeckt wurden (die also beim lockeren Schnallen wiederauftreten) können Muskel- oder Skelettursachen zugrunde haben, die der Osteopath beheben kann.
Zeigt ein Pferd, das in guter gesundheitlicher und fitter Verfassung ist über an seine Morphologie angepasstes Material verfügt, dennoch unerwünschte Verhaltensmuster bei der Arbeit, sollten die Handlungen des Reiters in Frage gestellt werden. (Das ist etwas lang und schwierig, aber definitiv günstiger …)
Fazit
Zum Abschluss kann gesagt werden, dass jede Methode und jeder Ansatz (Verhalten, Tierarzt, Zahnarzt, bekannte Reiter, Osteopathen, Akupuntur usw) sich in einem Punkt einig sind: enge Nasenriemen sind schädlich für das Pferd. Die wissenschaftlichen Beweise sind da. Die Ursachen für das enge Schnallen der Nasenriemen können mit artgerechten, weniger schmerzhaften und stressvollen Methoden für das Pferd behoben werden.
Es ist also höchste Zeit, dass wir Reiter uns dem annehmen und unsere Ängste und Schwierigkeiten hinter uns lassen, und das Problem der engen Nasenriemen ein für alle Mal beseitigen.
Versuche es in deinem nächsten Training einfach einmal. Lockeres Schnallen mit 3 cm Abstand zwischen Nasenrücken und Nasenriemen und beobachte die Ergebnisse. Du wirst sicherlich überrascht davon sein.
Bis bald zu einem neuen Artikel,
Camille Saute
Mitbegründerin von Equisense
Ingenieurin für Biomedizin und Biomechanik
Quellen
Galloux, P., & Burgaud, I. (2020). La muserolle : choix, emploi et serrage. Equipedia.
Galloux, P., & Burgaud, I. (2020). La muserolle : la serrer, une habitude contre nature. Equipedia.