So erstellst du deinen persönlichen Trainingsplan zur Turniervorbereitung
Bald ist es wieder soweit, nach der Winterpause steht die große Turniersaison an! Wir möchten dir dabei helfen, deine Turniervorbereitung ideal zu gestalten, um am Tag X bereit und leistungsfähig zu sein. Fangen wir also einmal klein an und planen eine Trainingsplans anhand der idealen Woche zur Vorbereitung auf ein Turnier.
Table des matières
1. Wozu brauche ich einen Wochenplan zur Trainingsvorbereitung?
Der Wochenplan ist ein erster Schritt zu einem komplexeren Trainingsplan, der dich ideal auf deine Turniere vorbereitet.
In anderen Sportarten folgen die Athleten einem strikten und sehr präzisen Trainingsplan. Sie wissen genau, wann sie an welchen Schwerpunkt arbeiten und welches Ziel sie dabei verfolgen. Dieser Plan steht schon Wochen oder gar Monate zuvor fest. Du solltest dein Pferd und dich also auch als Athleten ansehen, denn das seid ihr ja schließlich auch!
Und als Athleten solltet ihr auch dementsprechend trainieren. Der erste Schritt besteht also in der Erstellung eines Wochenplans, der einige wichtige Kriterien erfüllt.Dieser Trainingsplan hilft euch dabei, euch ideal zu organisieren und einfacher Fortschritte zu erzielen. Dein Pferd verfolgt eine gewisse Routine und du kannst Übungen vorbereiten und planen.
Ein Wochenplan ist ein kleiner, immer wiederkehrender Kreislauf
Wie bereits erwähnt, ist der Wochenplan nur ein erster Schritt in die richtige Richtung. Ein Trainingsplan erstreckt sich üblicherweise über 6 Monate oder ein Jahr. Das bedeutet, dass du dein Training normalerweise bereits 6 Monate oder ein Jahr im Voraus geplant haben solltest. Du solltest dir im Klaren über deine Ziele, die du erreichen, und die Turniere, an denen du teilnehmen wirst, sein.
Brechen wir unseren Jahresplan also einmal auf eine Woche herunter.
Heute schauen wir uns also eine typische Woche zur Turniervorbereitung an.
2. So erstellst du deine 3 Wochenpläne
Um alles richtig zu machen, reicht ein Wochenplan nicht aus. Deshalb erstellen wir gleich 3 Pläne zur idealen Vorbereitung auf ein Turnier:
- eine Woche ohne Turnier
- eine Woche mit Turnier
- eine Woche nach dem Turnier
2.1 Wie definiere ich meinen Wochenplan?
Vorab solltest du dir kurz Zeit nehmen, deine bisherige Arbeitsintensität mit deinem Pferd einmal einzuschätzen. Teile dazu jeder Trainingseinheit in Abhängigkeit von ihrer Intensität einen Wert in Punkten zu.
Hier ein Beispiel für ein Punktesystem für ein Springpferd, das du je nach Trainingsinhalt und -Schwerpunkt für dich anpassen kannst:
Art der Einheit | Pkt | Beschreibung |
Koppel | 1 | Zählt nicht für Pferde, die jeden Tag auf die Koppel gehen |
Freilauf | 2 | |
Führanlage | 2 | Im Schritt |
Ausritt | 2 | Im Schritt mit Reiter |
Longe | 3 | |
Longe + | 4 | Gezäumt oder mit Bodenstangen |
Stretching | 4 | Dehnübungen |
Gymnastizierung | 4 | Arbeit mit kleinen Hindernissen, z. B. Cavalettis |
Traben / Galoppieren | 5 | 30-45 min. im Flachen, je nach Bodenqualität im Trab oder Galopp |
Bodenarbeit | 5 | – Automatisierung (Automatisierung von bereits bekannten Bewegungen) – Lernphase (Lernen von neuen Bewegungen oder Verbesserung von bereits Bekanntem) |
Springautomatisierung | 5 | Automatisierung von guten Ausführungen durch Wiederholungen (Reihen, Übungen wie die 8 am Hindernis usw.) |
Galoppphasen | 6 | 4 bis 6 Mal 30-45 sek. im verstärkten Galopp mit Phasen im Arbeitsgalopp dazwischen |
Ausritt unebenes Gelände | 6 | 20-30 min. mit Gefälle |
Kombinationen | 6 | Turnierparcours |
Muskelaufbau | 7 | Rückwärtsrichten und Losreiten, erhöhte Stangen, Springe aus dem Schritt, In-Outs usw. |
Turnier | 8 | Kann sich je nach Parcours und Transportzeit erhöhen. Transportzeiten über 3 Stunden gelten als eigene Aktivität. |
Zwei Beispiele zur Berechnung
Nutze deine Tabelle zur Ermittlung der Arbeitsintensität. Notiere die Intensität Einheit für Einheit und definiere einen Anfangswert. Summiere im Anschluss die Punkte einer Woche. Dies gibt dir einen guten Anfangswert für deinen Trainingsplan.
🔎Beispiel 1
Nehmen wir ein Pferd, das 4 Mal die Woche bewegt wird als Beispiel: 2 Tage Arbeit an der Longe ohne Zaumzeug, 1 Tag Dehnübungen mit Reiter, 1 Tag Automatisierung am Hindernis. Gesamtpunktzahl = 2×3+4+5 = >15 Punkte.
🔎Beispiel 2
Nehmen wir ein Pferd, das pro Woche 2 Mal longiert wird, 1 Tag Dehnübung, 1 Dressureinheit, 1 Einheit Gymnastizierung, 1 Einheit Automatisierung am Hindernis und 1 Einheit Trab/Galopp. Gesamtpunktzahl = 2×3+4+5+4+5+5 = 29 Punkte.
Jetzt bist du dran! Erstelle deine Punktetabelle und berechne deine bisherige Arbeitsintensität. Danach reihen wir die 3 Trainingswochen aneinander, um deinen idealen Trainingsplan zu erstellen.
1️⃣ Mein Wochenplan ohne Turnier
Dieser Trainingsplan ist relativ einfach zu erstellen. Du hast sicherlich sogar schon einen. Beginne, indem du alle Tage notierst, an denen du Reitunterricht oder ähnliches hast. Nehmen wir einmal an, dass du 2 Mal die Woche Reitunterricht hast: am Dienstag und am Donnerstag. Donnerstags handelt es sich dabei um ein Springtraining. Notiere diese beiden Tage.
Ergänze daraufhin die anderen Tage mit Arbeit, die du bisher auch mit deinem Pferd gemacht hast. Behalte dabei im Hinterkopf, dass jede Woche ohne Turnier ab sofort so ablaufen wird! Einige Anpassungen sind natürlich möglich.
Der Wochenplan für diese Woche enthält 27 Punkte.
Das Wichtige hierbei ist, dass du deinen eigenen Trainingsplan erstellst, der auf dich, dein Pferd und womöglich deiner Reitbeteiligung angepasst ist.
2️⃣ Mein Wochenplan mit Turnier
Für einen Wochenplan mit Turnier versuchen wir nun, eine ähnliche Aufschlüsselung zu finden. Dieser Trainingsplan sollte intensiver sein und dementsprechend 3 – 4 Punkte mehr enthalten.
Wir behalten also unsere zwei Tage mit Reitunterricht bei und fügen diesen am Samstag oder Sonntag ein Turnier hinzu. Das ergibt Folgendes:
Bei einem Turnier gehen wir davon aus, dass es für das Pferd doch anstrengender ist, als eine normale Trainingseinheit im heimischen Stall. Das liegt unter anderem am Transport und dem damit einhergehenden Stress.
Der Transport sollte dabei auf keinen Fall vernachlässigt werden. Wenn der Transport zum Turnier weniger als 2 Stunden benötigt, ist das kein Problem, Wenn du jedoch einen Anfahrtsweg von 2 bis 3 Stunden hast, sollte dies als eine eigene Aktivität berechnet werden. Die Arbeitsintensität in dieser Woche kann sich somit erheblich erhöhen.
Abgesehen davon ändert das Turnier nicht viel an deinem Trainingsplan. Wir haben lediglich den Samstag durch Bodenarbeit ausgetauscht, um dein Pferd besser auf das Turnier am nächsten Tag vorzubereiten.
3️⃣ Mein Wochenplan nach einem Turnier
Wenden wir nun das gleiche Prinzip für den Trainingsplan nach einem Turnier an. Hierbei vermindern wir die Arbeitsintensität um 1 bis 3 Punkte, damit dein Pferd Zeit hat, sich von den Strapazen des Turniers zu erholen. 🧘♀️
Am Montag bauen wir also einen Ausritt oder Pflegetag zur Erholung ein. Den Reitunterricht am Dienstag nutzen wir für Dehnübungen, den Reitunterricht am Donnerstag für Gymnastizierung am Hindernis.
Voilà! Schon hast du deine 3 Wochenpläne zur Vorbereitung auf die Turniersaison
3. Woran arbeite ich am Tag vor dem Turnier?
Diese Frage stellen wir uns alle: „Woran sollte ich einen Tag vor dem Turnier arbeiten?“
Eigentlich spielt es keine Rolle. Das einzige worauf du achten solltest, ist, dass dein Pferd am Turniertag keinen Muskelkater hat, deine Arbeit jedoch ausreicht, um einer Muskelentzündung vorzubeugen.
Wähle also am besten Einheiten mit 3, 4 oder 5 Punkten: Longe (mit oder ohne Zaumzeug), Gymnastizierung, Automatisierung am Hindernis, Traben/Galopp auf ebenem Untergrund …
Probiere unterschiedliche Dinge aus. Du wirst schnell feststellen, was am besten für dich und dein Pferd ist. Du kannst auch ausreiten, um ein wenig auszuspannen oder mit niedrigen Bodenstangen arbeiten, um dein Gefühl noch einmal zu bestätigen. Probiere es einfach aus!
Ja, man kann auch einen Tag vor dem Turnier springen!
Gehe davon aus, dass wenn du an Turnieren teilnimmst und zwar häufig genug, um dir die Frage zu stellen, wie dein Training vor und nach dem Turnier aussehen sollte, dein Pferd in guter Form ist. Es sollte also dazu in der Lage sein, am Vortag über ein paar Cavalettis springen zu können, ohne körperlich darunter zu leiden.
Wenn dies jedoch zu schwierig für dein Pferd ist, bedeutet das, dass dein Pferd nicht fit genug ist. In diesem Fall solltest du deinen Trainingsplan noch einmal überdenken, um die Arbeitsintensität nur langsam zu erhöhen und die körperliche Fitness deines Pferdes zu verbessern.
4. Fazit
Es ist sehr nützlich, sich einen Wochenplan vor/nach und ohne Turnier zu erstellen. Du zwingst dich somit selbst dazu, diesen einzuhalten, und verschaffst dir einen Überblick über das Training deines Pferdes. Zusammen könnt ihr somit noch viel einfacher Fortschritte erzielen. Erstelle dazu deinen eigenen Trainingsplan und passe diesen an! Es versteht sich natürlich von selbst, dass nichts davon in Stein gemeißelt ist, sondern angepasst werden kann. Worauf wartest du also noch?
Erstelle deinen Trainingsplan für die kommende Saison und erreiche deine Ziele!
Zögere hierbei nicht Deinen Reitlehrer oder einen Fitnesstracker zu nutzen. Das kann sehr hilfreich sein!
📚Weiterlesen: Reitlehrer oder Sensor? So machst Du es richtig!
Du möchtest messen, ob du die richtige Trainingsintensität auch einhältst? Nutze deinen Equisense Motion und überprüfe, deine Zeit pro Gangart, deine Anzahl von Sprüngen und vieles mehr!
Bis bald zu einem neuen Artikel
Camille Saute
Mitbegründerin von Equisense